Öffnungszeiten:
Montag - Mittwoch 07.00 – 15.15 Uhr
Donnerstag 07.00 – 17.45 Uhr
Freitag 07.00 – 12.45 Uhr
Du bist auf der Suche nach dem perfekten MIG/MAG-Schweißgerät, aber weißt nicht, wo Du anfangen sollst? Unser umfassender Ratgeber hilft Dir dabei! Erfahre alles über die Auswahl, Anwendung und die wichtigsten Merkmale von MIG/MAG-Schweißgeräten. Egal, ob Du ein Anfänger oder ein Profi bist, unser Guide bietet Dir alle Informationen, die Du brauchst, um die richtige Wahl zu treffen. Tauche ein in die Welt des MIG/MAG-Schweißens und bring Deine Schweißprojekte auf das nächste Level!
Unter dem Begriff Schutzgasschweißen versteht man Schweißverfahren, bei denen eine endlosen Drahtelektrode in einer Schutzgasatmosphäre durch einen Lichtbogen abgeschmolzen wird und mit dem Grundwerkstoff eine Verbindung eingeht. Je nach Art des zu schweißenden Materials kommen unterschiedliche Schutzgase zum Einsatz. Diese verhindern (inerte Gase) eine Reaktion des flüssigen Schmelzbades mit der Umgebungsluft oder werden gezielt zur Beeinflussung der Schweißnaht (z.B. tiefer Einbrand) eingesetzt (aktive Gase).
Das MAG (Metall-Aktiv-Gas) Verfahren wird vorwiegend zum Schweißen von unlegierten und legierten Stählen verwendet. Beim Schweißen von unlegierten Stählen kommen in der Regel Gasgemische mit meist 82% Argon und 18% CO2 zum Einsatz. Beim Schweißen von legierten Stählen verringert sich der CO2 Anteil und beträgt in einigen Fällen nur noch 2%.
Das MIG (Metall-Inert-Gas) Verfahren hingegen kommt vorzugsweise beim Schweißen von hochlegierten Stählen und Werkstoffen aus Aluminium, Magnesium, Titan und auf Nickelbasis zum Einsatz. Als Schutzgas wird meistens reines Argon verwendet, aber auch Gasgemische aus mehreren inerten Gasen.
Die Auswahl des richtigen MIG/MAG-Schweißgeräts hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst einmal ist es wichtig, die verfügbare Stromversorgung zu berücksichtigen. MIG/MAG-Schweißgeräte, die einen 230 V Anschluss benötigen, sind in der Regel bis zu einer Leistung von maximal 200 A erhältlich. Für Geräte mit einer Leistung über 200 A ist eine Absicherung mit 16 A oder 32 A an einem 3-Phasen 400 V Starkstromanschluss erforderlich.
Eine einfache Faustregel lautet, dass man etwa 30-40 Ampere pro mm Blechdicke benötigt. Für den Heimgebrauch empfehlen wir daher MIG/MAG-Schweißgeräte mit einer Stromstärke von 160-250 A.
Bis zu einer Stromstärke von ca. 320 Ampere können in der Regel gasgekühlte Schweißgeräte eingesetzt werden. Wassergekühlte Schweißgeräte werden meist ab Stromstärken darüber verwendet. In bestimmten Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, auch bei geringeren Schweißströmen wassergekühlte Geräte einzusetzen. Beispielsweise beim Schweißen längerer Nähte oder beim Schweißen von Aluminium, bei dem Brenner und Gerät hoch thermisch belastet werden.
MIG/MAG-Schweißgeräte sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Sie sind ideal für das Schweißen von Metallen wie Stahl, Edelstahl und Aluminium. Darüber hinaus sind sie sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet, da sie eine hohe Schweißgeschwindigkeit bieten und relativ einfach zu bedienen sind.
Ein gutes MIG/MAG-Schweißgerät sollte über eine Reihe von Merkmalen verfügen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dazu gehören eine hohe Leistungsfähigkeit, eine einfache Bedienung und eine robuste Bauweise. Darüber hinaus sollte es über eine effektive Kühlung verfügen, um eine Überhitzung zu vermeiden, und es sollte in der Lage sein, eine gleichmäßige und saubere Schweißnaht zu erzeugen.
MIG/MAG-Schweißgeräte sind eine ausgezeichnete Wahl für eine Vielzahl von Schweißanwendungen. Sie bieten eine hohe Schweißgeschwindigkeit und sind relativ einfach zu bedienen, was sie sowohl für Anfänger als auch für Profis attraktiv macht. Bei der Auswahl des richtigen Geräts sollte die verfügbare Stromversorgung, die geplante Anwendung und die benötigte Stromstärke berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es wichtig, das richtige Schutzgas für das zu schweißende Material zu wählen. [link]
Mit der richtigen Auswahl und Anwendung können MIG/MAG Schweißgeräte hervorragende Ergebnisse liefern und Ihre Schweißprojekte zum Erfolg führen.
MIG/MAG-Schweißgeräte sind spezielle Schweißgeräte, die für das Metall-Inertgas (MIG) und Metall-Aktivgas (MAG)-Schweißen verwendet werden. Sie sind bei Anfängern und Profis gleichermaßen beliebt, da sie eine hohe Schweißgeschwindigkeit bieten und relativ einfach zu bedienen sind.
Die Auswahl des richtigen MIG/MAG-Schweißgeräts hängt von verschiedenen Faktoren ab. Du solltest die verfügbare Stromversorgung, die geplante Anwendung und die benötigte Stromstärke berücksichtigen. Für den Heimgebrauch empfehlen wir Geräte mit einer Stromstärke von 160-250 A.
Das MAG (Metall-Aktiv-Gas) Verfahren wird vorwiegend zum Schweißen von unlegierten und legierten Stählen verwendet. Beim Schweißen von unlegierten Stählen kommen in der Regel Gasgemische mit meist 82% Argon und 18% CO2 zum Einsatz.
Das MIG (Metall-Inert-Gas) Verfahren hingegen kommt vorzugsweise beim Schweißen von hochlegierten Stählen und Werkstoffen aus Aluminium, Magnesium, Titan und Nickelbasis zum Einsatz. Als Schutzgas wird meistens reines Argon verwendet, aber auch Gasgemische aus mehreren inerten Gasen.
Bis zu einer Stromstärke von ca. 320 Ampere können in der Regel gasgekühlte Schweißgeräte eingesetzt werden. Wassergekühlte Schweißgeräte werden meist ab Stromstärken darüber verwendet. In bestimmten Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, auch bei geringeren Schweißströmen wassergekühlte Geräte einzusetzen. Beispielsweise beim Schweißen längerer Nähte oder beim Schweißen von Aluminium, bei dem Brenner und Gerät hoch thermisch belastet werden.
Das richtige Schutzgas für das MIG/MAG Schweißen hängt vom zu schweißenden Material ab.
Beim MAG (Metall-Aktiv-Gas) Verfahren kommen in der Regel Gasgemische mit meist 82% Argon und 18% CO2 zum Einsatz.
Beim MIG (Metall-Inert-Gas) Verfahren wird meistens reines Argon verwendet, aber auch Gasgemische aus mehreren inerten Gasen.