Die faszinierende Welt der technischen Gase

Workshop-Nagel ist Dein Partner für technische Gase. In der Industrie zählt Vertrauen. Bei uns stehst Du im Mittelpunkt. Unsere Erfahrungen in der Anwendung und dem Einsatz technischer Gase garantieren, dass Du stets bestens beraten wirst.

Möchtest Du Dein Schweißprojekt auf das nächste Level bringen? Mit uns an Deiner Seite bist Du bestens ausgerüstet und sicher aufgehoben. Egal, ob Du Einsteiger oder Profi bist, es gibt ständig Neues zu entdecken. Lass uns zusammen die Welt der Gase erkunden und herausfinden, wie wir Dein Projekt erfolgreich machen können!

Workshop Nagel e.K.

Öffnungszeiten:

Montag - Mittwoch 07.00 – 15.15 Uhr

Donnerstag 07.00 – 17.45 Uhr

Freitag 07.00 – 12.45 Uhr

service@workshop-nagel.deTel.: 030 / 781 19 40

Das Wichtigste im Überblick

eine Gasflasche für technische Gase
Schweiß- und Schneidgase: Unverzichtbar in vielen Industriezweigen.
Eigenschaften von technischen Gasen
Eigenschaften der Gase: Anwendungsgebiete und Effektivität beim Schweißen.
eine Gasflasche für technische Gase wird ausgewählt
Auswahl des Gases: Beeinflusst Qualität und Effizienz.
Sicherheit: Ein Muss bei der Handhabung dieser Gase.

Schweiß- und Schneidgase, insbesondere Brenngase, Sauerstoff, Stickstoff und verschiedenste Gasgemische, sind das unsichtbare Rückgrat vieler metallverarbeitender Betriebe. Vom Bau riesiger Brücken bis hin zur Herstellung filigraner Schmuckstücke - diese Gase spielen eine entscheidende Rolle. Doch wie hat alles angefangen?

Geschichte und Entwicklung

Schon in den frühen 1900er Jahren erkannten Ingenieure das Potenzial von Gasen, um Metalle miteinander zu verbinden, zu trennen oder in Ihren Eigenschaften zu beeinflussen. Seitdem hat sich die Technologie rasant weiterentwickelt. Seitdem hat sich die Technologie rasant weiterentwickelt.

Technische Gase sind wichtig und beeinflussen heute ganze Industriezweige. Aber welche Gase gibt es und wie unterscheiden sie sich?

 

Reagenzglas

Arten (Einteilung, Unterscheidung) von Technischen Gasen

Als Technische Gase bezeichnet man alle Gase, die in speziellen Anlagen hergestellt werden und deren Reinheit oder Zusammensetzung teilweise durch Normen geregelt werden. Hierzu zählen die Luftgase Stickstoff, Sauerstoff, Argon. Auch die Prozessgase Wasserstoff, Acetylen, Kohlendioxid, Propan/Butan sowie die Edelgase Helium, Neon, Krypton, Xenon werden als Technische Gase bezeichnet.

Ob Argon, Helium oder Sauerstoff - jedes Gas hat seine spezifischen Eigenschaften, die es für verschiedene Anwendungen geeignet machen.

Kleine Reinheitskunde: Was heißt „rein“?

In Physik und Chemie ist rein der Teil einer Stoffmenge in einem Stoffgemisch.

Ist der Anteil unerwünschte Stoffmengen in einem Stoffgemisch zu hoch, wird dieses Stoffgemisch als unrein bezeichnet.

Um die Reinheit von Technischen Gasen zu bewerten und einzuteilen, wird die Punkt-Notation verwendet. Sie dient der verkürzten Angabe des Mindestgehaltes eines Gases mittels zweier durch einen Punkt getrennten Ziffern.

Die Ziffer vor dem Punkt gibt dabei die Anzahl der Neunen in der Prozentzahl an. Die Ziffer hinter dem Punkt nennt die erste von den Neunen abweichende Dezimalstelle.

Beispiele:

Punkt-Notation Mindestgehalt an reinem Gas
2.099%
2.599,5%
3.099,9%
5.099,999%
5.799,9997%
6.099,9999%

technische Gase Industrie

Wo werden technische Gase eingesetzt?

Technische Gase findet man heute in fast allen Industriebereichen. Sie sind verantwortlich für Steuerungs-, Schutz- und Trägerfunktionen, sind Energieträger und wirken entweder reaktiv, reduktiv, oxidierend oder inertisierend, kryogen oder thermisch. Wofür sich ein technisches Gas am besten eignet, hängt im Wesentlichen von seinen chemisch-physikalischen Eigenschaften ab. Dazu einige Beispiele:

Oft dienen Technische Gase als Schutzgas, um explosive Luft-Gas-Gemische zu verhindern. Sie werden beispielsweise bei der Betankung in der Luft- und Seefahrt eingesetzt.

Schutzgas spielt zum Beispiel eine wichtige Rolle in der Schweißtechnik. Beim Schutzgasschweißen verhindert das technische Gas die Reaktion der Schmelze mit Sauerstoff. Dies kann zu Korrosion und schlechter Qualität des Schweißguts führen.

Besonders wichtig ist der Gasschutz beim Schweißen von hochlegiertem Stahl, Aluminium oder Titan. Ist der Gasschutz hier nicht hochwertig genug, kann es zusätzlich noch zu Anlauffarben und Rußablagerungen kommen.

Die Reinheit von technischen Gasen für das Schweißen wird in der DIN EN ISO 14175 festgelegt.

Die Schutzgase Stickstoff oder Wasserstoff verhindert auch in Härtereien, dass der zu härtende Stahl durch Sauerstoffeinflüsse verändert wird. Durch den Einsatz von Schutzgas bleibt die Oberfläche des Stahls glänzend und ohne Rückstände.

Ebenso kommen technische Gase bei Dichtheitsprüfungen (meist in Form von Helium) zum Einsatz.

Technische Gase werden unter anderem auch beim Verpacken von Lebensmitteln eingesetzt. Sauerstoff fördert die Oxidation von Lebensmitteln und beschleunigt das Wachstum von Mikroorganismen. Lebensmittel werden oft mit Stickstoff und Kohlendioxid verpackt, um den Sauerstoffgehalt zu verringern und sie zu schützen.

Mehr Sauerstoff hält Fleisch rot und Salate frisch.

Besonders hohe Ansprüche werden an Technische Gase gestellt, wenn sie als Medizinische Gase in Krankenhäusern oder Arztpraxen Verwendung finden. Sauerstoff (O2), Kohlenstoffdioxid (CO2), Lachgas (N2O), Helium (He) oder Stickstoff (N2) werden dabei als Arzneimittel behandelt, unterliegen somit dem Arzneimittelgesetz und müssen extrem hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden.

In Prüflaboren werden technische Gase zur Prüfung und Analyse als Kalibriergas oder Nullgas eingesetzt. Auch hier kommen Gase höherer Reinheit zum Einsatz.

Auswahl des richtigen Schweißgases

Diese Gase schützen das Schweißgemisch vor der Luft, ohne chemisch mit der Elektrode oder der Schmelze zu reagieren.

Aktive Schutzgase und Gasmischungen aus aktiven und inerten Schutzgasen werden je nach gewünschter Eigenschaft der Schweißnaht ausgewählt. Am häufigsten wird mit Argon, Helium, Kohlendioxid, Stickstoff oder Gemischen aus den genannten Gasen geschweißt. Dabei können Gasgemische auch zusätzliche Gase wie beispielsweise Sauerstoff enthalten.

 

technische Gase Argon

Argon

  • MIG-Schweißen: Argon 4.6 ist hier Standard. Bei Aluminium und Kupfer steigert Helium die Schweißgeschwindigkeit. [bild]
  • WIG-Schweißen: Argon 4.6 ist üblich, wobei für bestimmte Materialien wie Titan höhere Qualitäten empfohlen werden. Zugabe von Wasserstoff erhöht die Energie des Lichtbogens. [link]
  • Plasma-Schweißen: Argon wird beim Schweißen als inertes (inaktives) Schutzgas verwendet, da es unter normalen Bedingungen nicht reagiert. [bild]

Das Edelgas umgibt dabei den Lichtbogen und die Schmelze und schützt sie vor dem reaktionsfreudigen Sauerstoff der Atmosphäre.

technises Gas Helium

Argon / Kohlendioxid-Gemische

  • MAG-Schweißen: Bei Baustählen eignen sich Prozessgase wie CO2, Ar + CO2-Mischungen und Ar + CO2 + O2-Mischungen. Sie beeinflussen Schweißverhalten und Nahtformung. [link]

Gasgemische nutzen die positiven Eigenschaften einzelner Gase. Sie beeinflussen den Schweißvorgang oder geben der Schweißnaht bestimmte Eigenschaften.

Helium und Stickstoff

  • Formieren: Beim Schweißen von bestimmten Stählen ist es wichtig, die Schweißnahtwurzel zu schützen. Dies kann durch den Einsatz von Gasen wie Stickstoff-Wasserstoffgemischen, Helium oder Argon erreicht werden.

Der große Pluspunkt von Helium ist, dass das Edelgas bei jedem Metall eingesetzt werden kann. Es gibt keinen Stoff, mit dem Helium freiwillig reagiert. Daher ist es ideal geeignet, um Schweißarbeiten aller Art zu schützen.

Stickstoff ist kein Edelgas, aber er ist reaktionsarm und wird daher zu den inerten Gasen gezählt. Bei den meisten Schweißarbeiten kann Stickstoff eingesetzt werden, um Sauerstoff am Eindringen zu hindern.

Hinweise zur Sicherheit

Mit Gasen zu arbeiten erfordert Respekt und Vorsicht. Eine korrekte Lagerung und Handhabung schützt nicht nur vor Unfällen, sondern gewährleistet auch die Qualität des Endprodukts.

Fazit

Die Welt der technischen Gase ist nicht nur faszinierend, sondern auch entscheidend für den Erfolg Deiner Schweißprojekte. Workshop-Nagel ist mehr als nur ein Anbieter – wir sind Dein Partner auf dem Weg zum Schweißerfolg. Mit unserer Expertise und Engagement für Qualität garantieren wir, dass jedes Projekt präzise und effizient ist.

Warum sich mit weniger zufriedengeben? Steigere die Qualität und Effizienz Deiner Arbeit mit uns an Deiner Seite. Lass uns gemeinsam neue Höhen erreichen und Deine Schweißprojekte optimieren.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den nächsten Schritt zu machen. Kontaktiere uns noch heute und erlebe den Unterschied echter Fachkompetenz!

Kostenloses Beratungsgespräch

Jedes Projekt beginnt mit einem persönlichen Gespräch auf Augenhöhe. Hast Du noch Fragen? Dann schreib uns Deine Anfrage, wir helfen Dir gerne!
Bitte geben Sie Ihren Namen an.
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer an.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an.
Bitte die E-Mail-Adresse wiederholen.
Bitte geben Sie Anfrage an.

Adresse

+49 30 781 19 40
service@workshop-nagel.de
www.workshop-nagel.de
Workshop Nagel e.K.
Werdauer Weg 16
10829 Berlin